Gottes Ja zum Leben ist die Grundlage unseres gemeinsamen Auftrags. Die Marienhaus Unternehmensgruppe versteht sich als christliches Unternehmen und sieht es als ihre vornehme Pflicht, die Werke der Waldbreitbacher Franziskanerinnen fortzuführen und weiterzuentwickeln. Dabei knüpft sie bewußt an das Leben und die Intention der Ordensgründerin Mutter Rosa an und will sich den Blick für die Not der Mitmenschen in der heutigen Zeit bewahren.
So engagiert sich die Marienhaus Unternehmensgruppe in vielfältiger Weise für Kranke, für alte und behinderte Menschen, für Kinder und Jugendliche sowie für Menschen in der letzten Lebensphase.
Alle Mitarbeiter/innen sind eingeladen, unsere gemeinsamen Unternehmensziele auf der Basis der christlichen Nächstenliebe zu verwirklichen.
Das Leitbild stellt einen verbindlichen Orientierungsrahmen dar und ist von jeder Einrichtung in Bezug auf ihre Aufgaben und regionalen Bedingungen zu konkretisieren.
Alle Mitarbeiter/innen sind gefordert, das Leitbild mit Leben zu erfüllen.
Gesellschafter, Aufsichtsrat und Geschäftsführung achten in besonderem Maß auf die Umsetzung des Leitbildes.
Die Menschen, die zu uns kommen, befinden sich in einer besonderen, oft als bedrohlich empfundenen Lebenssituation. Wichtig ist uns eine ganzheitliche Betreuung, die dem Bedürfnis der uns Anvertrauten nach Zuwendung, Akzeptanz und Geborgenheit nachkommt.
Die Menschen, die zu uns kommen, erwarten von uns hohe Kompetenz. Das heißt:
Unsere Einrichtungen werden in besonderer Weise geprägt durch die Motivation der Mitarbeiter/innen.
Wir sehen Konflikte als berechtigten Ausdruck gegensätzlicher Interessen, die zur Entwicklung einer positiven Streitkultur beitragen können.
Die Fähigkeiten und Talente unserer Mitarbeiter/innen sind die Quelle unseres Erfolges.
Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Zur Bewältigung der uns gestellten Aufgaben und der Umsetzung unseres christlichen Unternehmensleitbildes brauchen wir Mitarbeiter/innen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Wir erwarten:
Wir sind mit unseren Einrichtungen in ein soziales, politisches und gesellschaftliches Umfeld eingebunden. Mit unserem spezifischen Profil treten wir selbstbewußt in diesem Umfeld auf.
Dieses Leitbild ist ein Wegweiser für unsere Zukunft. Es bedarf der Umsetzung auf allen Ebenen des Unternehmens und einer ständigen inhaltlichen Auseinandersetzung.
Es schafft eine christliche Unternehmenskultur, die sich an dem Vorbild orientiert, das uns Jesus Christus durch sein Leben gegeben hat. Wir setzen uns dafür ein, seine Botschaft in unserer Zeit neu zu sagen und zu leben.
Das Mutter-Rosa-Altenzentrum ist ein lebendiger Ort der Begegnung, der seinen Bewohnerinnen und Bewohnern Pflege, Schutz und einen anregenden Lebensraum schenkt. Wir wollen die Menschen, die hier leben, begleiten, ihnen Weggefährten sein und mit ihnen in Gemeinschaft leben.
Als Einrichtung der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen von Waldbreitbach ist Gottes Ja zum Leben die Grundlage unseres gemeinsamen Auftrages.
Zum Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner tragen die ganzheitliche Pflege durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheidend bei. Was eine gute Betreuung ist, zeigt sich gerade in Situationen von Krankheit und Pflegebedürftigkeit. Hier offenbart sich auch der christliche Charakter unseres Hauses - verbunden mit hoher fachlicher Qualität. Wir orientieren uns dabei an der Botschaft Jesu. Nach dem Vorbild der Ordensgründerin Mutter Rosa haben wir es uns zum Ziel gesetzt, eine Kultur und Atmosphäre zu schaffen, in der die Würde jedes menschlichen Lebens der Maßstab allen Handelns ist.
Darüber hinaus fühlen wir uns dem Leitbild der Marienhaus Unternehmungsgruppe , die von den Waldbreitbacher Franziskanerinnen im Jahre 1903 gegründet worden ist und ihren ethischen Richtlinien verpflichtet.